Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
195,-
für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE (inklusive Begleitbuch)
Kurskonzept
Dr. Annemarie FENZL, Mag. DDr. Ingrid FISCHER, Reinhard GRUBER
Spezialkurs Wien, September 2020
TERMINE
Der "Steffl" im Herzen Wiens: Seine Bürger haben die Errichtung finanziert, ganz Österreich hat ihn nach der Zerstörung 1945 wiederaufgebaut. Als "Dom zu St. Stephan und allen Heiligen" ist sein Name bis heute Programm, denn in seiner knapp 900-jährigen Geschichte haben im und am Dom unzählige Menschen ihre weltliche und geistliche Lebensaufgabe, ihre Identität oder das Ziel ihrer Reise gefunden: Herrscher und Handwerker, Kleriker und Künstler, Gläubige und Besucher, Lebende und Verstorbene. Sie alle erfüllen den Dom mit ihrer Präsenz, ihrem Glauben, mit Fragen und Zweifeln und verleihen ihm eigene Schönheit. In diesem Spezialkurs erleben Sie den Dom buchstäblich von allen Seiten, als Kosmos für Arbeit, Feier und Fest, als eine Kirche mit Erbe und Auftrag.
Für alle Führungen stehen Headsets zur Verfügung.
Themen:
Ein Dom entsteht - Bildhauer & Steinmetze - Die Westempore - Eine Theologie der Kathedrale - Besondere Orte und Symbole: Pflanzen, Tiere und Zahlen - Dachboden & Katakomben - Seelsorge und Institutionen - Die Portale - Stephansfreithof & Stephansplatz - Glocken, Orgeln, Dommusik - Feste & Spiele am Dom - Geistlich leben, leiden und sterben
Florian BAUCHINGER ist Domführer am Dom zu St. Stephan in Wien, bietet aber neben Einblicken in verborgene Orte wie Dachboden, Sakristeien und Katakomben auch andernorts in historische Tiefen führende Spaziergänge wie etwa ins Jüdische Wien der Leopoldstadt oder einführende Überlegungen zum Thema ,,Josephinismus und das Wiener Bestattungswesen" an.
Raphael BEUING hat Kunstgeschichte und Katholische Theologie in Münster und Durham studiert. Im Jahre 2007 legte er an der Universität Münster seine Dissertation "Reiterbilder der Frührenaissance. Monument und Memoria" vor. Von 2006 bis 2008 betreute er als Kurator die Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien, und für weitere drei Jahre war er am Historischen Museum Basel tätig. Seit Februar 2012 ist er Referent für Waffen, Uhren, wissenschaftliche Instrumente und unedle Metalle am Bayerischen Nationalmuseum in München. Dort kuratierte er 2019 die Ausstellung "Treue Freunde. Hunde und Menschen".
Toni FABER ist Dompfarrer der Dompfarre St. Stephan und Dechant für das Stadtdekanat 1. Er gehört dem Domkapitel an und ist Zeremoniär für liturgische Funktionen im Dom bei Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn. Neben seinen pastoralen Tätigkeiten (u. a. Wiedereintritte) ist er auch für moderne Kunstprojekte im Dom zuständig.
Annemarie FENZL, langjährige persönliche Sekretärin von Kardinal Franz König, hat bis 2013 das Diözesanarchiv der Erzdiözese Wien geleitet und widmet sich heute dem Kardinal-König-Archiv. Sie engagiert sich in besonderer Weise für den Stephansdom und ist im Verein "Rettet den Stephansdom" für kunsthistorische Belange zuständig.
Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.
Kontakt:
+43 1 51552-3704
ingrid.fischer@theologischekurse.at
Reinhard GRUBER hat in Innsbruck und Wien Theologie studiert sowie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems einen Master im Hochschullehrgang Religion - Kultur - Spiritualität erworben. Seit 1995 am Stephansdom, gewann er als Aufseher und Mesner, in der Türmerstube und im Domshop vielfältige Einblicke. Reinhard Gruber hat den bis heute verwendeten und in zwölf Sprachen übersetzten offiziellen Domführer für St. Stephan verfasst, ist Autor mehrerer Bücher über den Dom (zuletzt: Der Wiener Stephansdom. Porträt eines Wahrzeichens, Wien 2011) und Archivar des Domarchivs.
Christian HERRLICH hat in St. Pölten, Heiligenkreuz und Wien Theologie und Philosophie studiert, war seit 1993 in der Kunst- und Kulturvermittlung im Stift Geras und seit 2003 im Stephansdom tätig. Sein Hauptaugenmerk gilt den Orten der Liturgie sowie der spirituellen Erschließung der Kunstwerke. Seit 2003 leitet Christian Herrlich die Kanzlei der Dompfarre St. Stephan und ist seit 2018 Studienleiter der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für den Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Religion-Spiritualität-Kunst".
Elisabeth HILSCHER hat Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien studiert und ist seit 1987 Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2013 am Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen (IKM) der Abteilung Musikwissenschaft und war von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des IKM. Seit 1990 ist sie Sekretärin und Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und seit 1998 Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft
Marina KALTENEGGER hat in Graz Geschichte studiert und zahlreiche archäologische und bauhistorische Untersuchungen u. a. in den Klöstern Heiligenkreuz, Kleinmariazell und Neukloster in Wiener Neustadt sowie in sakralen und profanen Gebäuden vorwiegend in Niederösterreich und Wien durchgeführt. Als freie Bauforscherin mit reicher Publikationstätigkeit ist sie an etlichen Ausstellungen zur Kloster- und Stadtgeschichte beteiligt (z. B. Stift Altenburg, Wien Museum).
Franz KIRCHWEGER ist gelernter Buchhändler und hat Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Universität Wien studiert. Während seines Doktoratstudiums war er mit diversen Ausstellungen, Forschungsprojekten und Redaktionsarbeiten für die Kommission für Kunstgeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befasst und verbrachte 2001 einen Studienaufenthalt als Senior Research Fellow am Metropolitan Museum of Art, New York. Seit November 1998 ist der Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen Kurator am Kunsthistorischen Museum und Kunstkammer sowie der Weltlichen und Geistlichen Schatzkammer (und zeitweise deren stellvertretender und interimistischer Direktor) und lehrt an den Universitäten Wien und Graz sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Markus LANDERER ist seit 2007 Domkapellmeister am Wiener Stephansdom. Er leitet die Chöre, die Choralschola und das Orchester der Dommusik St. Stephan und ist für die musikalischen Belange an der Domkirche verantwortlich. Der aus Bayern stammende Musiker studierte Kirchenmusik, Chorleitung und Orchesterdirigieren in München und Stuttgart. Von 2003 - 2011 war er Professor am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Gastdirigate führen ihn regelmäßig zu renommierten Chören und Orchestern. Weitere Information: www.dommusik-wien.at
Philipp STASTNY, von klein auf für Modellieren und Zeichnen begeistert, hat seine 1972 begonnene Steinmetz/Steinbildhauerlehre 1980 mit der Steinbildhauermeisterprüfung abgeschlossen. Bereits seine ersten Werkstücke als Lehrling waren für den Stephansdom bestimmt, wo er von 1981 bis 2017 in der Dombauhütte sowohl für Rekonstruktionen als auch Neuanfertigungen von gotischen Ornamenten und Bauplastik zuständig war. Der Bauforschung speziell an St. Stephan und der Ausübung alter Handwerkstechnik gelten sein besonderes Augenmerk. Auch sonst ist sein künstlerisches Interesse breit gefächert und reicht vom Musizieren "Alter Musik" als Zinkenist in diversen Ensembles bis zum Landschaftsaquarell.
Ernst WALLY hat das Wiener Musikgymnasium absolviert und anschließend Orgel, Komposition, Kirchenmusik und Musikerziehung in Wien und Paris studiert. Zunächst als liturgischer Organist an renommierten Kirchen Wiens tätig, wurde er 2007 an den Wiener Stephansdom berufen, wo er seit 2016 die Stelle eines (von zwei) Domorganisten zu St. Stephan/Wien innehat. Internationale Konzertreisen und Werkaufführungen seiner vielfältigen Kompositionen aus dem sakralen wie weltlichen Bereich weisen ihn als weltweit anerkannten und gefragten Musiker aus.
Der Architekt Wolfgang ZEHETNER ist Dombaumeister am Dom zu St. Stephan und ehrenamtlich engagiertes Vorstandsmitglied im Verein "Unser Stephansdom". Die Dombauhütte widmet sich seit dem Mittelalter dem Bau und der Erhaltung des Wiener Stephansdoms. Seit 1994 leitet Wolfgang Zehetner die Restaurierungsarbeiten am und im Dom.
Franz ZEHETNER ist Archivar der Dombauhütte von St. Stephan. Bis 2001 war er in dem von der EU im Rahmen des Programmes "Kultur 2000" mitfinanzierten IT-Projektes zur Erhaltung europäischer Kathedralen (Regensburg, Urbino, Wien) mit der Projektdurchführung und kunstgeschichtlichen Betreuung am Wiener Stephansdom befasst. Die konkrete denkmalpflegerische Arbeit einer Bauhütte stellt er vor Ort in Sonderführungen am Dom, aber auch in universitären Lehrveranstaltungen (u. a. für die Universität Bamberg) dar.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.