Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
145,-
für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE (inklusive Unterlagen)
Kurskonzept
Mag. Oliver ACHILLES
Spezialkurs , Februar 2022
TERMINE
Apokryphen, wörtlich "verborge" Schriften, sind Texte aus der Zeit zwischen etwa 200 vor bis ca. 400 nach Christus, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden. Apokryphe Kindheitsevangelien wie das "Thomasevangelium" oder das "Protoevangelium des Jakobus" erfreuen sich einer gewissen Bekanntheit. Weitaus weniger Aufmerksamkeit erfahren jedoch die Henochbücher oder das Martyrium des Propheten Jesaja.
Dieser Online-Spezialkurs macht Sie mit der spannenden Welt apokrypher Schriften im Umkreis von Altem und Neuem Testament vertraut und zeigt die teilweise bis heute anhaltende Wirkmächtigkeit ihrer Auslegungstraditionen, die schon die Verfasser der neutestamentlichen Schriften beeinflusst hat. Nach diesem Kurs werden sie die Welt der Apokryphen besser verstehen und einschätzen können.
Themen:
Biblischer Kanon und die Schriftfunde vom Toten Meer - Gefallene Engel - Das Buch der Jubiläen - Apokryphe zu Mose, Jeremia und Jesaja - Apokryphe in der Orthodoxie - Apokryphe und Kanon - Das Protevangelium des Jakobus - Das Thomasevangelium und die Logienquelle Q - Wirkungsgeschichte und Konsequenzen
FREITAG, 18. FEBRUAR 2022, 15.30 - 20.00 UHR
15.30 - 17.30 Uhr
Biblischer Kanon und die Schriftfunde vom Toten Meer
Referent: Univ.-Prof. Dr. Armin LANGE, Universität Wien
18.00 - 20.00 Uhr
Gefalle Engel
Referent: Univ.-Prof. Dr. Loren T. STUCKENBRUCK, Universität München
SAMSTAG, 19. FEBRUAR 2022, 9.00 - 15.30 UHR
9.00 - 10.15 Uhr
Das Buch der Jubiläen
Referent: PD Mag. Dr. Hans FÖRSTER, Universität Wien
10.30 - 12.00 Uhr
Apokryphe zu Mose, Jeremia, Jesaja
Referent: Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE
13.30 - 15.30 Uhr
Apokryphe in der Orthodoxie
Referent: David HEITH-STADE
FREITAG, 25. FEBRUAR 2022, 15.30 - 20.00 UHR
15.30 - 17.30 Uhr
Apokryphe und Kanon
Referent: Univ.-Prof. Dr. Tobias NICKLAS, Universität Regensburg
18.00 - 20.00 Uhr
Das Protevangelium des Jakobus
Referent: Univ.--Prof. Dr. Konrad HUBER
SAMSTAG, 26. FEBRUAR 2022, 10.00 - 12.00 UHR
Wirkungsgeschichte und Konsequenzen
Referent: Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE
13.30 - 15.30 Uhr
Das Thomasevangelium und die Logienquelle Q - ein Vergleich
Univ.-Prof. Dr. Markus TIWALD, Universität Wien
Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen.
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at
Hans FÖRSTER hat in Wien, Washington, D.C., und Salzburg Evangelische Theologie studiert und lehrt am Institut für neutestamentliche Wissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Schwerpunkt seiner derzeitigen Forschungstätigkeit ist die Untersuchung der koptischen Überlieferungen des Johannesevangeliums und deren Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik, deren Ergebnisse in die Editio Critica Maior des Vierten Evangeliums einfließen werden.
David HEITH-STADE besitzt einen Bachelor- und Masterabschluss der Universität Uppsala und promovierte an der Universität Lund (Schweden). Er ist Universitätsassistent im Fach Theologie und Geschichte des christlichen Ostens an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Ostkirchenkunde umfassen Recht und Religion des östlichen Christentums, Konfessionalisierung und Orthodoxie ab der Frühneuzeit sowie allgemeine Geschichte der orthodoxen Theologie.
Armin LANGE ist international renommierter Fachmann für die Schriftfunde vom Toten Meer. Der Vorstand und Professor für das Judentum des Zweiten Tempels am Institut für Judaistik der Universität Wien ist in den letzten Jahren auch durch die Organisation großer internationaler Tagungen hervorgetreten: 2014 organisierte er das internationale Treffen der Society of Biblical Literature (SBL) in Wien mit 1100 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und 2018 initiierte er die Tagung „An End to Antisemitism!“. Armin Lange ist Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Teilnehmer an mehreren Forschungsgruppen und -institutionen wie u. a. für das Studium des Alten Testaments und für Qumran-Studien, in der Gesellschaft für Biblische Literatur oder im internationalen Team für die Edition der Schriftrollen vom Toten Meer. In jüngerer Zeit widmet sich Armin Lange hauptsächlich der Antisemitismusforschung.
Tobias NICKLAS ist Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Fragen des neutestamentlichen Kanons, den Apokryphen und frühchristlichen und frühjüdischen Strömungen.
Loren T. STUCKENBRUCK ist Professor für Neues Testament das Judentum des Zweiten Tempels an der Universität München. Buch zum Thema: The Myth of Rebellious Angels (Mohr Siebeck 2014)
Markus TIWALD ist seit September 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Neuen Testaments ist der 1994 zum katholischen Priester ordinierte Tiwald eingetragener Psychotherapeut für die Fachrichtung "Logotherapie und Existenzanalyse".
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.