Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
em. Univ.-Prof. P. Dr. Martin HASITSCHKA SJ, geb. 1943, gehört dem Jesuitenorden an und war bis 2011 Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck. Nach seiner Emeritierung ist er weiterhin in der biblischen Fortbildung und in der Seelsorge aktiv.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Johannesevangelium; Offenbarung des Johannes; neutestamentliche Christologie bzw. Bibeltheologie.
Seit vielen Jahren lehrt Martin Hasitschka bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Neues Testament.
Theologischer Fernkurs in Matrei | B27STM
TERMINE
Teil VII: Kirchengeschichte
Teil VIII: Das Zweite Vatikanische Konzil
Teil IX: Fundamentaltheologie
em. Univ.-Prof. P. Dr. Martin HASITSCHKA SJ, geb. 1943, gehört dem Jesuitenorden an und war bis 2011 Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck. Nach seiner Emeritierung ist er weiterhin in der biblischen Fortbildung und in der Seelsorge aktiv.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Johannesevangelium; Offenbarung des Johannes; neutestamentliche Christologie bzw. Bibeltheologie.
Seit vielen Jahren lehrt Martin Hasitschka bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Neues Testament.
Ass.Prof. DDr. Mathias MOOSBRUGGER, geb. 1982, absolvierte das Lehramtsstudium Geschichte/Sozialkunde und Kombinierte Religionspädagogik in Innsbruck, wo er zweimal sub auspiciis praesidentis promoviert wurde (Dr. phil. 2009; Dr. theol. 2014). Von 2009 bis 2013 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie, absolvierte sein Unterrichtspraktikum (2013/14) und Pastoraljahr (2014/15) und war bis zur Väterkarenz 2017 als Pastoralassistent tätig. Seit November 2017 ist er Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Universität Innsbruck. Seine fachlichen Schwerpunkte sind: spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kirchen- und Regionalgeschichte in Westösterreich, Radikale Reformation, Konfessionalisierung, jüngste Theologiegeschichte, Kulturgeschichte von Schrift und Schriftlichkeit, Religion und Gewalt sowie Theologie und Kulturtheorie.
Seit 2021 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Kirchengeschichte.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.