2 1⁄2 Jahre – gut geplant.
Der Theologische Kurs ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Er ist systematisch aufgebaut und orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums.
SKRIPTEN
Im Fernkurs erhalten Sie ab November 5 Semester lang regelmäßig Skripten zugesandt. Sie teilen sich die Zeit selbst ein und bestimmen, wann und wie lange Sie studieren!
PHASEN GEMEINSAMEN LERNENS
Studienwochen oder Studienwochenenden finden in Bildungshäusern in Österreich statt. In angenehmer Atmosphäre setzen Sie sich intensiv mit theologischen Themen auseinander.
INHALTE
Der Theologische Kurs umfasst folgende Fächer: Altes Testament - Fundamentaltheologie - Kirchengeschichte - Spiritualität - Liturgie - Philosophie - Neues Testament - Dogmatik - Kirchenrecht - Moraltheologie - Pastoraltheologie - Religionswissenschaft.
PRÜFUNGEN UND KURSABSCHLUSS
In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen. Es steht Ihnen frei dieses Angebot zu nutzen. Der Kursabschluss wird für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).
Durchschnittliche Dauer bis zum Abschluss aller Prüfungen:
ca. 6 Semester
KOSTEN
Kursbeitrag: 175,- pro Semester (5 Semester)
Auslandskursbeitrag: 225,- pro Semester (5 Semester)
inkl. Skripten (mit Porto), Teilnahme an 2 Studienwochen oder 10 Studienwochenenden, Prüfungsgebühren und Online-Begleitveranstaltungen.
Kurseinschreibegebühr: 35,-
Ermäßigung in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit).
Nicht inkludiert sind die Aufenthaltskosten in den Bildungshäusern.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens bearbeitet.
Anmeldeschluss 31. Oktober 2025
Kursstart ab 15. November 2025
Sabine Scherbl berät Sie gerne persönlich!
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich.
Kurstyp I - 2 Studienwochen
Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut. Matura ist empfohlen. Einige Fächer erarbeiten Sie im Selbststudium.
Kurstyp II - 10 Studienwochenenden (je vier Wochenende im Jahr)
Im Herbst starten Kurse mit Studienwochenenden an drei Orten:
Salzburg | St. Johann bei Herberstein | Eisenstadt
Der Kurstyp II besteht aus 18 Teilen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen theologischen Fächer, erarbeitet.
Detail-Informationen und Termine sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier ab Mitte Mai.
DIE THEOLOGISCHEN KURSE
Unsere Lehrenden im Fernkurs
75 Jahre … entgrenzte Theologie
Äbtissin Benedicta Lišková OSC, Brünn
Weiter Termine des Theologischen Fernkurs
Vorteilen des Fernkurses
Zusendung von Skripten
Studienwochen oder Studienwochenenden
Kursangebot
Wir bieten Ihnen den Theologischen Kurs in zwei Kurstypen an.
Beide bringen eine umfassende Einführung in die Theologie.
Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung.
Kurstyp I
Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut und setzt Matura voraus. Methode: Gesprächsorientierte Vorträge. In diesem Kurstyp sind einige Fächer im Selbststudium zu erarbeiten.
Sie besuchen zwei Studienwochen.
Kurstyp II
Der Kurstyp II besteht aus 18 aufeinander abgestimmten Teilen.
Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen
theologischen Fächer, dargestellt. Methoden wie z.B. Textarbeit ergänzen die gesprächsorientierten Vorträge.
Sie besuchen drei Studienwochen
oder
zehn Studienwochenenden (begrenzte TN-Zahl!).
Im Herbst 2022 starten Kurse mit Studienwochenenden wahlweise in Batschuns oder St. Pölten (ab Februar 2023 vier Wochenenden im Jahr).
Grundstufe: Der Kurstyp II ist zweistufig. Es ist möglich, nur die Grundstufe (erstes Kursjahr) abzuschließen. Die Grundstufe umfasst die Fachbereiche Altes Testament, Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kultur- und Geistesgeschichte Europas, Kirchengeschichte, 2. Vatikanisches Konzil. Sie können danach ohne Weiteres auch das zweite Kursjahr belegen.
Kursdauer
Zusendung von Skripten: 5 Semester
Durchschnittliche Dauer bis zum Abschluss aller Prüfungen:
ca. 6 Semester
Prüfungen
In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinander zu setzen. Es steht Ihnen frei, dieses Angebot zu nutzen.
Kursabschluss
Zusendung der Skripten ab November
Zu den Vorteilen eines Fernkurses gehören:
Studienwochen
Termine für die 1.Studienwoche Kurstyp 1 im Sommer 2023 (Änderungen vorbehalten):
15. – 22. Juli 2023 in Tainach, Bildungshaus Sodalitas
ODER
19. – 26. August 2023 in Matrei am Brenner, Bildungshaus St. Michael
Termin für die 1. Studienwoche Kurstyp 2 im Sommer 2023 (Änderungen vorbehalten):
15. – 22. Juli 2023 im Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg
Studienwochenenden
Kurs mit Studienwochenenden im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten:
Termine für 2023 (Änderungen vorbehalten)
1. Woe: Freitag, 24. Februar 2023, 16.00 Uhr bis Sonntag, 26. Februar 2023, 12.30 Uhr
2. Woe: Freitag, 21. April 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 23. April 2023, 12.30 Uhr
3. Woe: Freitag, 8. September 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 10. September 2023, 12.30 Uhr
4. Woe: Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 29. Oktober 2023, 12.30 Uhr
Kurs mit Studienwochenenden im Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Batschuns/Zwischenwasser:
Termine für 2023 (Änderungen vorbehalten)
1. Woe: Freitag, 03. März 2023, 16.00 Uhr bis Sonntag, 05. März 2023, 12.30 Uhr
2. Woe: Freitag, 05. Mai 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 07. Mai 2023, 12.30 Uhr
3. Woe: Freitag, 15. September 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 17. September 2023, 12.30 Uhr
4. Woe: Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 29. Oktober 2023, 12.30 Uhr
Kurse mit Studienwochenenden
Die Studienwochenenden ab Herbst 2022 finden an folgenden Orten statt:
Bildungshaus Batschuns
6835 Batschuns/Zwischenwasser, Kapf 1
Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Kurs mit Studienwochen
Sie besuchen Studienwochen in unterschiedlichen Bildungshäusern in ganz Österreich:
Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz
Mariengasse 6a
8020 Graz
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
6143 Matrei am Brenner/Pfons, Schöfens 12
Bildungshaus Sodalitas in Tainach
9121 Tainach, Propsteiweg 1
Seminarzentrum Stift Schlägl
4160 Aigen-Schlägl, Schlägl 1
Bildungshaus Schloss Puchberg
4600 Wels, Puchberg 1
Haus der Begegnung Eisenstadt
7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11
Kursbeitrag: 165,- pro Semester (insgesamt 5 Semester)
(Auslandskursbeitrag: 225,- pro Semester)
Kurseinschreibegebühr: 35,-
Ermäßigung ist in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit, Kulturpass).
Im Kursbeitrag enthalten: Zusendung der Skripten (inkl. Porto), Teilnahme an 2 bzw. 3 Studienwochen oder 10 Studienwochenenden, Prüfungsgebühren und die Einführungsveranstaltung. Nicht inkludiert sind die Aufenthaltskosten in den Bildungshäusern.
Was sind die Inhalte des Theologischen Kurses?
Eine Beschreibung der Fachgebiete des Theologischen Kurses finden Sie auf dieser Seite.
Die Verteilung der Fächer im Kurstyp II können Sie hier herunterladen.
Was ist der Unterschied zwischen Kurstyp I und Kurstyp II?
Der Theologische Kurs wird in zwei Kurstypen angeboten, die inhaltlich gleich sind, d. h. beide bieten eine kompakte und systematische Einführung in alle Fachbereiche der Theologie. Die Stoffmenge und die Anzahl der Prüfungen sind gleich. Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung.
Kurstyp I
Kurstyp II
Bei den Prüfungen gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede (je 12 in Kurstyp I und Kurstyp II). Grundlage ist das jeweilige Skriptum.
Der Kurstyp ist am Zeugnis aufgeführt.
Kann ich Kurstyp I auch als Fernkurs mit Studienwochenenden besuchen?
Warum kann ich ohne Matura nicht auch den Kurstyp I besuchen?
Was ist mit fächerübergreifend gemeint?
Zur Verdeutlichung nehmen wird als Beispiel die Sakramente: Im Kurstyp I hören Sie etwas über die Sakramente jeweils in Liturgik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht, Dogmatik, ...
Im Kurstyp II hören Sie ebenfalls alles über die Sakramente, hier aber im fachlichen Zusammenhang dargestellt, also „fächerübergreifend."
Ein anderes Beispiel aus dem Schulunterricht: Wenn Sie als Lehrer die Kinder im Fach Religion über Israel unterrichten, greifen Sie zum besseren Verständnis der Kinder auch auf Geografie (wo liegt das Land, welche Vegetation gibt es dort, ...) und Geschichte (wie haben die Menschen damals gelebt, ...) zurück, Sie unterrichten also „fächerübergreifend".
Was ist ein „gesprächsorientierter Vortragsstil“?
Wie lange dauert der Theologische Fernkurs?
Was ist die Grundstufe?
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Was bin ich, wenn ich den theologischen Kurs abgeschlossen habe?
Sicher reicher an theologischem Wissen und Sprachfähigkeit in Sachen Glauben! Der Theologische Kurs ist kein Studium mit formalem (staatlich anerkanntem) Titel. Er vermittelt keine vollständige Berufsausbildung, ist jedoch die systematisch-theologische (Grund-)Ausbildung für bestimmte kirchliche Dienste, z. B. Ständiger Diakon oder Pastoralassistent/ Pastoralassistentin (berufsbegleitende Ausbildung). Auch für verschiedene Felder des ehrenamtlichen Engagements in Kirche und Gesellschaft vermittelt der Kurs eine solide theologische Basis.
Was kann ich mit dem Theologischen Kurs machen?
Der Theologische Kurs (egal welcher Kurstyp) ist Teil der Ausbildung zur Pastoralassistentin, zum Pastoralassistenten, sowie bei der Ausbildung zum Diakon.
In Wien und einigen anderen Diözesen wird der Abschluss des Theologischen Kurses auch in der Krankenhausseelsorge und Sterbebegleitung vorausgesetzt.
Wann beginnt ein Wochenendkurs in meiner Diözese?
Muss ich Prüfungen machen?
Wann kann ich Prüfungen ablegen?
Jeweils nach Besuch der Studienwoche bzw. des Studienwochenendes sind Sie in den dort gehörten Teilen bzw. Fächern prüfungsberechtigt.
Prüfungstermine werden jeweils im Frühjahr und Herbst möglichst in allen Landeshauptstädten angeboten. Den aktuellen Prüfungsplan finden Sie auf unserer Homepage bzw. wird er mit der monatlichen Skriptensendung zugeschickt.
Wie laufen Prüfungen ab?
Jede der zwölf Prüfungen findet im Rahmen eines eigenen Prüfungsgesprächs unter vier Augen statt und dauert ca. 10-15 Minuten. Für den Kursabschluss ist außerdem eine schriftliche Arbeit vorgesehen, über die ein abschließendes Gespräch zu führen ist. Zur schriftlichen Arbeit erhalten Sie im Laufe des Kurses detaillierte Informationen (Themenheft mit Literatur und einer Einführung zum Verfassen dieser Arbeit.)
Warum gibt es eine schriftliche Arbeit?
Die schriftliche Arbeit dient der inhaltlichen Vertiefung eines Themas und fördert darüber hinaus den eigenständigen Umgang mit theologischer Literatur, der die Formulierung Ihrer persönlichen Überlegungen ausdrücklich mit einschließt. Sie erhalten zur schriftlichen Arbeit im Laufe des Kurses nicht nur detaillierte Informationen (Einführung und Themenheft), sondern wir beraten Sie bei Bedarf auch bei der Erstellung Ihrer Arbeit (Themenwahl oder Gliederungsentwurf). In einem abschließenden Gespräch erhalten Sie ein qualifiziertes fachliches Feedback zu Ihrer Arbeit. Um den Kurs mit einem Zeugnis abzuschließen ist die schriftliche Arbeit samt Abschlussgespräch erforderlich.
Was ist, wenn ich an einem Studienwochenende nicht teilnehmen kann?
Wir bitten um ehestmögliche Abmeldung im Bildungshaus und im Fernkurs-Sekretariat. Das Sekretariat versucht, Ihnen einen Alternativtermin anzubieten.
Was ist, wenn wenn ich an einer Studienwoche nicht teilnehmen kann?
Die Studienwochenenden ab Herbst 2022 finden an folgenden Orten statt:
Bildungshaus
Batschuns
6835 Batschuns / Zwischenwasser, Kapf 1
Bildungshaus St. Hippolyt
in St. Pölten
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Kurs mit Studienwochen
Sie besuchen Studienwochen in unterschiedlichen Bildungshäusern in ganz Österreich:
Exerzitienhaus der Barmherzigen
Schwestern in Graz
Mariengasse 6a, 8020 Graz
St. Virgil
Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Bildungshaus St. Michael,
Matrei am Brenner
6143 Matrei am Brenner / Pfons, Schöfens 12
Bildungshaus Sodalitas in Tainach
9121 Tainach, Propsteiweg 1
Seminarzentrum Stift Schlägl
4160 Aigen-Schlägl, Schlägl 1
Bildungshaus
Schloss Puchberg
4600 Wels, Puchberg 1
Haus der Begegnung
Eisenstadt
7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.