2 1⁄2 Jahre – gut geplant.
Der Theologische Kurs ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Er ist systematisch aufgebaut und orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums.
SKRIPTEN
Im Fernkurs erhalten Sie ab November 5 Semester lang regelmäßig Skripten zugesandt. Sie teilen sich die Zeit selbst ein und bestimmen, wann und wie lange Sie studieren!
PHASEN GEMEINSAMEN LERNENS
Studienwochen oder Studienwochenenden finden in Bildungshäusern in Österreich statt. In angenehmer Atmosphäre setzen Sie sich intensiv mit theologischen Themen auseinander.
INHALTE
Der Theologische Kurs umfasst folgende Fächer: Altes Testament - Fundamentaltheologie - Kirchengeschichte - Spiritualität - Liturgie - Philosophie - Neues Testament - Dogmatik - Kirchenrecht - Moraltheologie - Pastoraltheologie - Religionswissenschaft.
PRÜFUNGEN UND KURSABSCHLUSS
In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen. Es steht Ihnen frei dieses Angebot zu nutzen. Der Kursabschluss wird für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).
Durchschnittliche Dauer bis zum Abschluss aller Prüfungen:
ca. 6 Semester
KOSTEN
Kursbeitrag: 175,- pro Semester (5 Semester)
Auslandskursbeitrag: 225,- pro Semester (5 Semester)
inkl. Skripten (mit Porto), Teilnahme an 2 Studienwochen oder 10 Studienwochenenden, Prüfungsgebühren und Online-Begleitveranstaltungen.
Kurseinschreibegebühr: 35,-
Ermäßigung in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit).
Nicht inkludiert sind die Aufenthaltskosten in den Bildungshäusern.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens bearbeitet.
Anmeldeschluss 31. Oktober 2024
Kursstart ab 15. November 2024
Sabine Scherbl berät Sie gerne persönlich!
Kurstyp I - 2 Studienwochen
Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut. Matura ist empfohlen. Einige Fächer erarbeiten Sie im Selbststudium.
Kurstyp II - 10 Studienwochenenden (je vier Wochenende im Jahr)
Im Herbst starten Kurse mit Studienwochenenden an drei Orten:
Salzburg | St. Johann bei Herberstein | Eisenstadt
Der Kurstyp II besteht aus 18 Teilen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen theologischen Fächer, erarbeitet.
Detail-Informationen und Termine sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier ab Mitte Mai.
DIE THEOLOGISCHEN KURSE
Unsere Lehrenden im Fernkurs
Monika Opalensky, Weitra
Der Theologische Kurs stillt den Durst nach Wissen, fordert persönliches Fragen und Hinter-Fragen heraus, nährt die Seele und bläst ungeniert ins geistige Feuer.
Weiter Termine des Theologischen Fernkurs
Vorteilen des Fernkurses
Zusendung von Skripten |
Im Theologischen Fernkurs erhalten Sie jeden Monat Studienmaterialien zugesandt: Sie teilen sich die Zeit selbst ein und bestimmen, wann und wie lange Sie studieren! Die Kursskripten sind anspruchsvoll, aber gut lesbar geschrieben. |
Studienwochen oder Studienwochenenden |
Studienwochen oder Studienwochenenden finden in Bildungshäusern in Österreich statt. In angenehmer Atmosphäre setzen Sie sich dort intensiv mit theologischen Themen auseinander. |
Kursangebot |
Wir bieten Ihnen den Theologischen Kurs in zwei Kurstypen an.
Kurstyp I Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut und setzt Matura voraus. Methode: Gesprächsorientierte Vorträge. In diesem Kurstyp sind einige Fächer im Selbststudium zu erarbeiten.
Kurstyp II Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen Sie besuchen drei Studienwochen oder zehn Studienwochenenden (begrenzte TN-Zahl!). Im Herbst 2022 starten Kurse mit Studienwochenenden wahlweise in Batschuns oder St. Pölten (ab Februar 2023 vier Wochenenden im Jahr).
Grundstufe: Der Kurstyp II ist zweistufig. Es ist möglich, nur die Grundstufe (erstes Kursjahr) abzuschließen. Die Grundstufe umfasst die Fachbereiche Altes Testament, Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kultur- und Geistesgeschichte Europas, Kirchengeschichte, 2. Vatikanisches Konzil. Sie können danach ohne Weiteres auch das zweite Kursjahr belegen. |
Kursdauer |
Zusendung von Skripten: 5 Semester Durchschnittliche Dauer bis zum Abschluss aller Prüfungen: ca. 6 Semester |
Prüfungen |
In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinander zu setzen. Es steht Ihnen frei, dieses Angebot zu nutzen. |
Kursabschluss |
Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge). |
Zusendung der Skripten ab November |
Der Fernkurs beginnt Anfang November mit der monatlichen Zusendung der Skripten. |
Zu den Vorteilen eines Fernkurses gehören: |
|
Studienwochen |
Termine für die 1.Studienwoche Kurstyp 1 im Sommer 2023 (Änderungen vorbehalten): 15. – 22. Juli 2023 in Tainach, Bildungshaus Sodalitas ODER 19. – 26. August 2023 in Matrei am Brenner, Bildungshaus St. Michael
Termin für die 1. Studienwoche Kurstyp 2 im Sommer 2023 (Änderungen vorbehalten): 15. – 22. Juli 2023 im Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg |
Studienwochenenden |
Kurs mit Studienwochenenden im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten:
Termine für 2023 (Änderungen vorbehalten) 1. Woe: Freitag, 24. Februar 2023, 16.00 Uhr bis Sonntag, 26. Februar 2023, 12.30 Uhr 2. Woe: Freitag, 21. April 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 23. April 2023, 12.30 Uhr 3. Woe: Freitag, 8. September 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 10. September 2023, 12.30 Uhr 4. Woe: Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 29. Oktober 2023, 12.30 Uhr
Kurs mit Studienwochenenden im Bildungshaus Batschuns, Kapf 1, 6835 Batschuns/Zwischenwasser:
Termine für 2023 (Änderungen vorbehalten) 1. Woe: Freitag, 03. März 2023, 16.00 Uhr bis Sonntag, 05. März 2023, 12.30 Uhr 2. Woe: Freitag, 05. Mai 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 07. Mai 2023, 12.30 Uhr 3. Woe: Freitag, 15. September 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 17. September 2023, 12.30 Uhr 4. Woe: Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 Uhr bis Sonntag, 29. Oktober 2023, 12.30 Uhr |
Kurse mit Studienwochenenden |
Die Studienwochenenden ab Herbst 2022 finden an folgenden Orten statt:
Bildungshaus Batschuns 6835 Batschuns/Zwischenwasser, Kapf 1
Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten 3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5 |
Kurs mit Studienwochen |
Sie besuchen Studienwochen in unterschiedlichen Bildungshäusern in ganz Österreich:
Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern in Graz Mariengasse 6a
St. Virgil Salzburg Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner 6143 Matrei am Brenner/Pfons, Schöfens 12
Bildungshaus Sodalitas in Tainach 9121 Tainach, Propsteiweg 1
Seminarzentrum Stift Schlägl 4160 Aigen-Schlägl, Schlägl 1
Bildungshaus Schloss Puchberg 4600 Wels, Puchberg 1
Haus der Begegnung Eisenstadt 7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11 |
Kursbeitrag: 165,- pro Semester (insgesamt 5 Semester)
(Auslandskursbeitrag: 225,- pro Semester)
Kurseinschreibegebühr: 35,-
Ermäßigung ist in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit, Kulturpass).
Im Kursbeitrag enthalten: Zusendung der Skripten (inkl. Porto), Teilnahme an 2 bzw. 3 Studienwochen oder 10 Studienwochenenden, Prüfungsgebühren und die Einführungsveranstaltung. Nicht inkludiert sind die Aufenthaltskosten in den Bildungshäusern.
Was sind die Inhalte des Theologischen Kurses? |
Eine Beschreibung der Fachgebiete des Theologischen Kurses finden Sie auf dieser Seite. Die Verteilung der Fächer im Kurstyp II können Sie hier herunterladen. |
Was ist der Unterschied zwischen Kurstyp I und Kurstyp II? |
Der Theologische Kurs wird in zwei Kurstypen angeboten, die inhaltlich gleich sind, d. h. beide bieten eine kompakte und systematische Einführung in alle Fachbereiche der Theologie. Die Stoffmenge und die Anzahl der Prüfungen sind gleich. Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung.
Kurstyp I
Kurstyp II
Bei den Prüfungen gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede (je 12 in Kurstyp I und Kurstyp II). Grundlage ist das jeweilige Skriptum. |
Kann ich Kurstyp I auch als Fernkurs mit Studienwochenenden besuchen? |
Leider nein, beides ist nicht möglich. Wenn Sie diese Zeitform bevorzugen oder keine andere besuchen können, empfehlen wir Ihnen Kurstyp II, der von nicht wenigen Maturanten (v. a. aus zeitlichen Gründen) belegt wird. |
Warum kann ich ohne Matura nicht auch den Kurstyp I besuchen? |
Sofern sich Ihre Frage auf die Kursinhalte bezieht, erübrigt sich die Qual der Wahl: Kurstyp I und II unterscheiden sich inhaltlich nicht! Im Aufbau und in der Vermittlung ist Kurstyp II weniger fachspezifisch und sprachlich (Fremdwörter, Fachtermini usw.) leichter zugänglich. Kurstyp I stellt diesbezüglich höhere Anforderungen. Im Fernkurs (Kurstyp I) müssen zudem fünf Fächer ausschließlich im Selbststudium erarbeitet werden. |
Was ist mit fächerübergreifend gemeint? |
Zur Verdeutlichung nehmen wird als Beispiel die Sakramente: Im Kurstyp I hören Sie etwas über die Sakramente jeweils in Liturgik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht, Dogmatik, ... Im Kurstyp II hören Sie ebenfalls alles über die Sakramente, hier aber im fachlichen Zusammenhang dargestellt, also „fächerübergreifend." Ein anderes Beispiel aus dem Schulunterricht: Wenn Sie als Lehrer die Kinder im Fach Religion über Israel unterrichten, greifen Sie zum besseren Verständnis der Kinder auch auf Geografie (wo liegt das Land, welche Vegetation gibt es dort, ...) und Geschichte (wie haben die Menschen damals gelebt, ...) zurück, Sie unterrichten also „fächerübergreifend". |
Was ist ein „gesprächsorientierter Vortragsstil“? |
Lehren und Lernen im Theologischen Kurs ist ein dialogischer Prozess. Das heißt, die Vortragenden unterrichten in beiden Kurstypen nicht ausschließlich „frontal", sondern beziehen grundsätzlich und im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten die Rückfragen, Diskussionsbeiträge und Erfahrungen der Kursteilnehmenden methodisch in die Reflexion und Vermittlung der Inhalte ein. Im Kurstyp II kommt dieser „gesprächsorientierte Vortragsstil" verstärkt zum Tragen. |
Wie lange dauert der Theologische Fernkurs? |
Der Fernkurs dauert 5 Semester (5 Semesterbeiträge, Dauer der Skriptenzusendung). Der Abschluss aller Prüfungen und der schriftlichen Arbeit nimmt mindestens ein weiteres Semester in Anspruch (Gesamtdauer: etwa 3 Jahre). Der Fernkurs ist so konzipiert, dass er sich mit beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Nach Besuch der letzten Studienwoche bzw. des letzten Studienwochenendes bleiben Sie weitere 2 Jahre prüfungsberechtigt. |
Was ist die Grundstufe? |
Die einjährige Grundstufe gibt es nur im Kurstyp II. Sie entspricht dem 1. Kursjahr und beinhaltet die Kultur- und Geistesgeschichte Europas, Altes und Neues Testament, Fundamentaltheologie sowie Kirchengeschichte (inklusive 2. Vatikanisches Konzil). Die Fortsetzung des Kurses (2. Kursjahr) unmittelbar anschließend oder zu einem späteren Zeitpunkt ist problemlos möglich. |
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? |
Um am Theologischen Kurs teilnehmen zu können, werden weder Vorkenntnisse noch die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche oder ein kirchliches Engagement vorausgesetzt. Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft, sich auf den Prozess des theologischen Nachdenkens im Horizont der biblischen und kirchlichen Tradition einzulassen sowie über Fragen des Glaubens auf dem intellektuellen Niveau zu denken und zu sprechen, auf dem Sie auch sonst zu denken und sprechen gewohnt sind. |
Was bin ich, wenn ich den theologischen Kurs abgeschlossen habe? |
Sicher reicher an theologischem Wissen und Sprachfähigkeit in Sachen Glauben! Der Theologische Kurs ist kein Studium mit formalem (staatlich anerkanntem) Titel. Er vermittelt keine vollständige Berufsausbildung, ist jedoch die systematisch-theologische (Grund-)Ausbildung für bestimmte kirchliche Dienste, z. B. Ständiger Diakon oder Pastoralassistent/ Pastoralassistentin (berufsbegleitende Ausbildung). Auch für verschiedene Felder des ehrenamtlichen Engagements in Kirche und Gesellschaft vermittelt der Kurs eine solide theologische Basis. |
Was kann ich mit dem Theologischen Kurs machen? |
Der Theologische Kurs (egal welcher Kurstyp) ist Teil der Ausbildung zur Pastoralassistentin, zum Pastoralassistenten, sowie bei der Ausbildung zum Diakon. In Wien und einigen anderen Diözesen wird der Abschluss des Theologischen Kurses auch in der Krankenhausseelsorge und Sterbebegleitung vorausgesetzt. |
Wann beginnt ein Wochenendkurs in meiner Diözese? |
Kurse mit Studienwochenenden beginnen im Regelfall alle 4 Jahre in einer Diözese. Genauere Informationen dazu erhalten Sie im Sekretariat des Fernkurses. |
Muss ich Prüfungen machen? |
Prüfungen sind nicht verpflichtend, werden aber zur intensiven Beschäftigung mit den theologischen Inhalten und zur persönlichen „Erfolgskontrolle" dringend angeraten. Sie bieten zudem die Gelegenheit, das Gelernte in eigene Worte zu bringen und in einem Prüfungsgespräch zu „erproben". Wenn Sie Prüfungen machen, werden sie vom Theologischen Kurs stärker profitieren. Um den Kurs mit einem Zeugnis abzuschließen, sind die Prüfungen selbstverständlich erforderlich. |
Wann kann ich Prüfungen ablegen? |
Jeweils nach Besuch der Studienwoche bzw. des Studienwochenendes sind Sie in den dort gehörten Teilen bzw. Fächern prüfungsberechtigt. Prüfungstermine werden jeweils im Frühjahr und Herbst möglichst in allen Landeshauptstädten angeboten. Den aktuellen Prüfungsplan finden Sie auf unserer Homepage bzw. wird er mit der monatlichen Skriptensendung zugeschickt. |
Wie laufen Prüfungen ab? |
Jede der zwölf Prüfungen findet im Rahmen eines eigenen Prüfungsgesprächs unter vier Augen statt und dauert ca. 10-15 Minuten. Für den Kursabschluss ist außerdem eine schriftliche Arbeit vorgesehen, über die ein abschließendes Gespräch zu führen ist. Zur schriftlichen Arbeit erhalten Sie im Laufe des Kurses detaillierte Informationen (Themenheft mit Literatur und einer Einführung zum Verfassen dieser Arbeit.) |
Warum gibt es eine schriftliche Arbeit? |
Die schriftliche Arbeit dient der inhaltlichen Vertiefung eines Themas und fördert darüber hinaus den eigenständigen Umgang mit theologischer Literatur, der die Formulierung Ihrer persönlichen Überlegungen ausdrücklich mit einschließt. Sie erhalten zur schriftlichen Arbeit im Laufe des Kurses nicht nur detaillierte Informationen (Einführung und Themenheft), sondern wir beraten Sie bei Bedarf auch bei der Erstellung Ihrer Arbeit (Themenwahl oder Gliederungsentwurf). In einem abschließenden Gespräch erhalten Sie ein qualifiziertes fachliches Feedback zu Ihrer Arbeit. Um den Kurs mit einem Zeugnis abzuschließen ist die schriftliche Arbeit samt Abschlussgespräch erforderlich. |
Was ist, wenn ich an einem Studienwochenende nicht teilnehmen kann? |
Wir bitten um ehestmögliche Abmeldung im Bildungshaus und im Fernkurs-Sekretariat. Das Sekretariat versucht, Ihnen einen Alternativtermin anzubieten. |
Was ist, wenn wenn ich an einer Studienwoche nicht teilnehmen kann? |
Sie können die Studienwoche im darauf folgenden Jahr nachholen. |
Die Studienwochenenden ab Herbst 2022 finden an folgenden Orten statt:
Bildungshaus
Batschuns
6835 Batschuns / Zwischenwasser, Kapf 1
Bildungshaus St. Hippolyt
in St. Pölten
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Kurs mit Studienwochen
Sie besuchen Studienwochen in unterschiedlichen Bildungshäusern in ganz Österreich:
Exerzitienhaus der Barmherzigen
Schwestern in Graz
Mariengasse 6a, 8020 Graz
St. Virgil
Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Bildungshaus St. Michael,
Matrei am Brenner
6143 Matrei am Brenner / Pfons, Schöfens 12
Bildungshaus Sodalitas in Tainach
9121 Tainach, Propsteiweg 1
Seminarzentrum Stift Schlägl
4160 Aigen-Schlägl, Schlägl 1
Bildungshaus
Schloss Puchberg
4600 Wels, Puchberg 1
Haus der Begegnung
Eisenstadt
7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11