Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
140,-
für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Dr. Piotr KUBASIAK, Mag. Erhard LESACHER
Spezialkurs Wien, Oktober - November 2019
Beitrag
140,-
für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
TERMINE
Nach den Kirchenvätern und Thomas von Aquin kommt Karl Rahner - diesen Eindruck könnte man beim Nachdenken über die Theologiegeschichte gewinnen. Doch das ausgehende Mittelalter ist eine höchst spannende Zeit: Die Scholastik ist nicht mehr in Höchstform, Martin Luther tritt mit erfrischenden Thesen zu Theologie und Kirche auf, die Reformation - in der Kirche, aber auch im Denken der Menschen - bricht an und verbreitet sich. Durch das Erstarken der Naturwissenschaften gerät die Theologie in die Defensive. Evangelische und katholische Theologen reagieren unterschiedlich auf die neuen Denkwelten: Vernunft, Glaube und Emotion ringen um den Vorrang.
Dieser Spezialkurs stellt große Persönlichkeiten der neuzeitlichen Theologiegeschichte vor und liefert einen wichtigen Hintergrund für die heutige Gestalt der Theologie.
Freitag, 4. Oktober 2019, 15.30 - 20.00 Uhr
Robert Bellarmin (1542 - 1621)
Referent: Prof. Dr. Andreas WOLLBOLD
Martin Luther (1483-1546)
Referentin: Dr. Andrea RIEDL
Montag, 7. Oktober 2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Johannes Calvin (1509 - 1564)
Referent: Mag. Harald KLUGE
Montag, 14. Oktober 2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Katholische Theologie des Barock
Referent: Dr. Christian STOLL
Montag, 21. Oktober 2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834)
Referent: Prof. Christian DANZ
Montag, 4. November 2019, 18.30 - 20.30 Uhr
Johann Adam Möhler (1796 - 1838) und die Tübinger Schule
Referent: Univ-Prof. Dr. Josef WEISMAYER
Montag, 11. November 2019, 16.30 - 21.00 Uhr
John Henry Newman (1801 - 1890)
Referent: Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman SIEBENROCK
Josef Kleutgen (1811 - 1883) Vater der Neuscholastik und des Unfehlbarkeitsdogmas
Referent: Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman SIEBENROCK
Christian DANZ ist seit 2002 Vertragsprofessor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2006 Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Gotteslehre, Christologie, Pneumatologie, Reformatorische Theologie sowie Theologie der Religionen.
Harald KLUGE hat zunächst eine Ausbildung zum Straßenbauingenieur absolviert und arbeitete als Bautechniker. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Wien wurde er ebendort 2005 zum Pfarrer in der Reformierten Stadtkirche ordiniert.
Andrea RIEDL hat in Graz, Thessaloniki und Wien Theologie und Klassische Philologie studiert. Von 2011 bis 2015 war sie Assistentin am Institut für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und hat im Bereich der Theologischen Mediävistik zum Thema der Beziehungen zwischen Ost- und Westkirche im 13. Jahrhundert dissertiert. 2017 und 2018 verbrachte sie als Erwin Schrödinger-Stipendiatin an der renommierten University of Notre Dame (Indiana, USA). Anschließend forschte und lehrte sie am Münchner Institut der Monumenta Germaniae Historica sowie an den Universitäten Wien und Regensburg. Von 2020 bis 2024 Fachsbereichsleiterin für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden, hat Andrea Riedl seither die Vertretungsprofessur für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg inne.
Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".
Christian STOLL studierte Rechtswissenschaft, Politikwissenschaften und katholische Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA). Seit 2015 ist er Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Wien. 2016 wurde er mit seiner Arbeit "Die Öffentlichkeit der Christus-Krise. Erik Petersons eschatologischer Kirchenbegriff im Kontext der Moderne" zum Doktor der Theologie promoviert. Dr. Stoll ist u. a. Mitglied der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft und der Radaktion "Internationale Katholische Zeitschrift COMMUNIO".
Josef WEISMAYER war Professor für Dogmatische Theologie und Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seit 1967 unterrichtet er diese beiden Fächer auch bei den THEOLOGISCHEN KURSEN. Die Vermittlung der Eckpunkte konziliarer Theologie sowie die Erschließung der Konzilsdokumente gehören zu seinen wichtigsten Anliegen.
Andreas WOLLBOLD studierte Philosophie und Theologie in Trier, Poona, München und Rom. Nach seiner Ordination arbeitete er als Seelsorger, wurde 1994 in Trier promoviert und hat sich 1997 in Freiburg habilitiert. Zunächst Professor für Pastoraltheologie in Erfurt, hat Andreas Wollbold seit 2003 den Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Grundlagen der Praktischen Theologie, Gemeinde- und Sakramentenpastoral, priesterliche Existenz sowie christliche Spiritualität.
Auf seine intensive Beschäftigung mit großen Gestalten der Spiritualität und der Theologie gehen die beiden Textausgaben zu Robert Bellarmin zurück:
Robert Bellarmin, Katechismen. Glaubensbekenntnis. Vater Unser. Übersetzt und herausgegeben von Andreas Wollbold, Würzburg 2008.
Robert Bellarmin, Ausführliche Erklärung des christlichen Glaubens. Für den heutigen Gebrauch übersetzt und aufbereitet von Andreas Wollbold, Würzburg 2013.
TERMINE
Kurskonzept
Dr. Piotr KUBASIAK, Mag. Erhard LESACHER
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.