Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
145,-
130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Dr. Piotr KUBASIAK, Mag. Erhard LESACHER
Spezialkurs Online | Oktober - Dezember 2022 | Videozuspielung
TERMINE
Detailinformationen |
Am Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche ihr Selbstverständnis und ihre Haltung zu den anderen Kirchen, Religionen und zur Welt neu definiert. |
Programm |
Montag, 10. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Vorgeschichte des Konzils und allgemeine Einführung em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter HÜNERMANN, Universität Tübingen Montag, 17. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Konstitution über die heilige Liturgie: Sacrosanctum Concilium Prof. Dr. Benedikt KRANEMANN, Universität Erfurt Montag, 17. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Konstitution über die heilige Liturgie: Sacrosanctum Concilium Prof. Dr. Julia KNOP, Universität Erfurt Montag, 24. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Dekret über den Ökumenismus: Unitatis redintegratio Prof. Dr. Dorothea SATTLER, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Montag, 07. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute: Gaudium et spes Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina POLAK MAS, Universität Wien Montag, 14. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung: Dei Verbum Prof. Dr. Thomas SÖDING, Ruhruniversität Bochum Montag, 28. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen: Nostra aetate. Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche: Ad Gentes Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck Montag, 05. Dezember 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Erklärung über die Religionsfreiheit: Dignitatis humanae Univ.-Prof. DDr. Franz GMAINER-PRANZL, Universität Salzburg Montag, 19. Dezember 2022, 19:00 - 21:00 Uhr Dogmatische Konstitution über die Kirche: Lumen Gentium Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner TÜCK, Universität Wien |
Franz GMAINER-PRANZL ist Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (Fachbereich Systematische Theologie) der Universität Salzburg. Als Fundamentaltheologe ist es ihm ein Anliegen aufzuweisen, dass der christliche Glaube intellektuell redlich gelebt werden kann. Seit vielen Jahren ist er Referent der THEOLOGISCHEN KURSE.
Peter HÜNERMANN lehrte von 1971 bis 1982 als Professor für Dogmatik in Münster, danach bis zu seiner Emeritierung 1997 in Tübingen. Er war Honorarprofessor an die Universidad Catolica Boliviana in Cochabamba und erhielt dort ein Ehrendoktorat, weiters in Buenos Aires (Pontificia Universidad Católica Argentina), Freiburg/Breisgau und Erfurt. Peter Hünermann war Gründungspräsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und ist Mitherausgeber des fünfbändigen HThK Vat. II (Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg/Breisgau 2004 - 2006.
Julia KNOP hat in Bonn und Münster katholische Theologie sowie katholische Religionslehre und Deutsch studiert. Zunächst Assistentin in Bonn und Freiburg i. Br., 2011 Privatdozentin und 2014 außerplanmäßige Professorin für Dogmatik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, lehrt sie nach Lehrstuhlvertretungen in Wuppertal, Heidelberg und Münster seit dem Wintersemester 2016/17 Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, wo sie am 1. April 2017 zur ordentlichen Professorin ernannt wurde. Ihre vielfältigen Forschungsinteressen sind (Ir-)Relevanz und (Im-)Plausibilität der Gottesfrage in der Gegenwart: Anfrage und Herausforderung systematischer Theologie, Theologie der Ehe, dogmatische Prinzipienlehre sowie Theologie und Hermeneutik des II. Vatikanischen Konzils und ökumenische Theologie. Julia Knop gehört dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken an und ist Mitglied der Synodalversammlung sowie des Synodalforums „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“ im Synodalen Weg.
Benedikt KRANEMANN hat Katholische Theologie, Germanistik und Philosophie studiert. Von 1988 bis 1994 Wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent sowie nach seiner Habilitation 1994 Privatdozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, leitete er bis 1998 neben seiner Lehrtätigkeit in Münster, Trier und Fribourg die wissenschaftliche Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier, dessen erweitertem Vorstand er ebenfalls angehört. Seit 1998 ist Benedikt Kranemann Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt und als wissenschaftlicher Berater in facheinschlägigen und ökumenischen Gremien tätig.
Regina POLAK hat Philosophie und Katholische Fachtheologie in Wien studiert und ist Vorständin des Instituts für Praktische Theologie (vormals Pastoraltheologie). Nach internationalen Lehraufträgen in Europa und den USA ist sie seit 2013 assoziierte Professorin für Praktische Theologie und Religionsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Werteforschung, religiöse Transformationsprozesse in Europa, Religion im Kontext von Migration sowie Theologische Grundfragen einer Kirche im Umbruch. Regina Polak ist Mitarbeiterin an der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" sowie am Forschungsnetzwerk "Religion im Kontext von Migration".
Dorothea SATTLER studierte Theologie und Romanistik in Freiburg und Mainz. Nach der Promotion und Habilitation folgte eine Gastprofessur in Berlin und eine Professur in Wuppertal. Seit 2000 ist sie Professorin und Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie war lange Zeit Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, ist wissenschaftliche Mitleiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen, Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sowie Mitvorsitzende des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ beim Synodalen Weg. Neben den Bereichen der Erlösungslehre, Sakramententheologie, Ekklesiologie und Schöpfungslehre publiziert sie zu Themen der Ökumene, u.a. „Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie“ (2007), „Einführung in die ökumenische Theologie“ (2008), "Kirche(n)" (2013) oder „Bereits Erreichtes – Gerade Geschehendes – Noch Offenes“ in "Unitatis Redintegratio 40 Jahre Ökumenismusdekret - Erbe und Auftrag“ (2005).
Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".
Thomas SÖDING ist Professor für Biblische Theologie an der Ruhruniversität Bochum, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und mehrerer kirchlicher Gremien, darunter der Internationalen Theologenkommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Evangelien, Paulus sowie die Ökumene.
Literatur von Thomas Söding:
- Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments, Freiburg 2016.
- Heilig, Heilig, Heilig. Zur Politischen Theologie der Apokalypse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 96 (1999) 1-28.
Jan-Heiner TÜCK ist seit 2010 Professor für Dogmatische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; zuvor lehrte er an den Universitäten Luzern, Osnabrück und Freiburg/Breisgau. Er ist Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO und Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung. Sein wissenschaftliches Interesse gilt u. a. dem Dialog von Theologie und Dichtung sowie der theologisch-philosophischen Sondierung religiöser Thematiken in der Gegenwartsliteratur.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.