Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
95,-
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Mag. DDr. Ingrid FISCHER
Mitveranstalter
Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
Spezialkurs St. Pölten | März 2024
TERMINE
Detailinformationen |
Konkurrenz, Konflikt, Kampf, Krieg – sind sie dem Menschen in die Wiege gelegt? So sehr übermächtig, dass selbst der Friede oft „negativ“ beschrieben wird: sei es als das Ende von Waffengewalt oder auch als aufgezwungene „Friedhofsruhe“? Unzählige schwelende und offen gewaltsam ausgetragene Konflikte dominieren das Weltgeschehen und bewegen zugleich Menschen individuell oder institutionell zum Engagement für Abrüstung, Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Als Lebensthema fast jeder Generation werden Krieg und Frieden in vielen Kunstformen verarbeitet sowie religiös-weltanschaulich reflektiert, begründet, bekräftigt oder verworfen: Gibt es Neues vom „gerechten Krieg“? Und besteht Hoffnung auf gerechten „Frieden auf Erden“? |
Programm |
Freitag, 01. März 2024, 16:00 - 18:00 Uhr Theologische und kirchliche Positionen & Friedensinitiativen DDr. Peter SCHIPKA, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz Freitag, 01. März 2024, 18:30 - 20:30 Uhr Biblische Konzepte von Krieg & Frieden MMag. Dr. Alexander KRALJIC, Nationaldirektor für katholische anderssprachige Seelsorge Samstag, 02. März 2024, 09:00 - 10:30 Uhr Zur Kulturgeschichte des Krieges (anhand von Biografien) Mag. Ilja STEFFELBAUER, Donau-Universität Krems Samstag, 02. März 2024, 10:45 - 12:15 Uhr Neues vom gerechten Krieg: Die Wende zum Soldaten Univ.-Prof. Dr. Angela KALLHOFF, Universität Wien Samstag, 02. März 2024, 13:30 - 16:00 Uhr Neue Kämpfe im Namen von Gott und Vaterland Dr. Ludger HAGEDORN, IWM - Institut für die Wissenschaften vom Menschen |
Ludger HAGEDORN hat Philosophie und Slawische Sprachen an der Freien Universität zu Berlin sowie an der Technischen Universität in Berlin studiert, wo er 2002 promoviert wurde. Seit 1997 - ab 2016 als Forschungsdirektor und seit 2018 als Permanent Fellow - widmet er sich am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM) u. a. Fragen der Politischen Philosophie, der Moderne und Säkularisierung, tschechischen und slawischen Denkern wie dem Phänomenologen Jan Patocka und seiner Idee Europas nach seinem Untergang. Etliche Forschungs- und Lehraufenthalte führten Ludger Hagedorn nach Tschechien (Prag), Mainz, Stockholm und jüngst an die New York University Berlin.
Angela KALLHOFF hat Philosophie in Münster studiert (Promotion 1998; Habilitation 2008) und ist nach Lehr- und Forschungsaufenthalten in Padua, Chicago und Köln seit 2011 Professorin für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik am Institut für Philosophie der Universität Wien. 2017 hat Angela Kallhoff gemeinsam mit Thomas Schulte-Umberg einen Literaturessay zum Thema Neues zur Theorie des Gerechten Krieges: Die Wende zum Soldaten und Fragen der Kriegsmoral (DZPhil 2017; 65,4) veröffentlicht.
Alexander KRALJIC hat Katholische Theologie (Promotion 2017) und Orientalistik an der Universität Wien studiert und nimmt seit vielen Jahren, u. a. bei den THEOLOGISCHEN KURSEN, Lehraufträge für Hebräisch, Aramäisch und Arabisch wahr. Als Generalsekretär der Anderssprachigen Gemeinden (ARGE AAG) in der Erzdiözese Wien und Nationaldirektor für die fremdsprachige kath. Seelsorge in Österreich gehört es zu seinen vorrangigen Anliegen, die Pflege kultureller Identitäten im Reichtum der Traditionen von "Weltkirche" zu ermöglichen.
Peter SCHIPKA hat Rechtswissenschaften in Wien studiert (Promotion 1997) und war von 1992 bis 1995 Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie. Anschließend studierte er - ebenfalls in Wien - Katholische Theologie und war von 2000 bis 2002 Assistent am Institut für Sozialethik der theologischen Fakultät Wien. 2002 ordiniert, folgten zwei Jahre als Kaplan und Religionslehrer in Mödling, bevor Peter Schipka das Doktoratsstudium an der Universität Regensburg - von 2007 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl - absolvierte (Promotion 2014 in Graz). Seit 2010 ist Peter Schipka Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz und führt u. a. den Vorsitz im Bereich "Kirche und Staat" .
Ilja STEFFELBAUER hat Geschichte und Alte Geschichte in Wien und Athen studiert und befasst sich mit der Entstehung und dem Wandel von Gesellschaften in historischen, anthropologischen und zeitaktuellen Kontexten. Der Krieg als solcher sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Notwendigkeit Kriege zu führen als ebenso unausweichliche wie bedeutsame Triebkräfte sozialer Evolution sind ein kontinuierlicher Schwerpunkt seiner Arbeit. Zuletzt publizierte er dazu bei Brandstätter, Wien „Krieg – Von Troja bis zur Drohne“. Ilja Steffelbauer ist Wissenschaftlicher Referent an der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung – Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.