Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
95,-
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Dr. Piotr KUBASIAK
Spezialkurs Wien | Mai 2024
Beitrag
95,-
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
TERMINE
Satan – ein Element der Popkultur? Exorzismen – Stoff für Hollywood-Filme? Hat Satan als religiöse Wirklichkeit, als Macht, die die Gläubigen bedrängt, ausgedient?
Im Christentum spielte und spielt der Teufel keine untergeordnete Rolle: Als Versucher Christi, der Wüstenväter und vieler Heiliger. Als prägende Gestalt der dunklen Seiten der Kirchengeschichte mit den Hexenverfolgungen und Angstpredigten.
In der Liturgie kommt die Macht des Bösen an prominenter Stelle vor und zwar in der Taufe: „Widersagst Du den Verlockungen des Bösen, damit es nicht Macht über dich gewinnt? – Ich widersage.“ – „Widersagst du dem Satan, dem Urheber des Bösen? – Ich widersage.“
In diesem Spezialkurs wird das Phänomen Teufel aus biblischer, theologischer, kirchenhistorischer und psychologischer Perspektive beleuchtet – von seiner Rolle in der Taufe bis hin zur Interaktion und Kommunikation mit Teufel und Dämonen in der Gegenwart.
TERMINE
Nicole BAUER studierte Soziologie und Religionswissenschaft in Graz und Heidelberg und absolvierte das Psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Graz sowie das Fachspezifikum für Systemische Familientherapie bei der ÖAS, Salzburg. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Religionswissenschaft der Universität Graz und Research Fellow am Department of Biblical and Ancient Studies, UNISA (Südafrika). Ferner ist sie mit dem Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg affiliiert und für das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) tätig. Sie leitet ein FWF-Projekt zu Gender und Bibel. Frühere Forschungsaufenthalte führten nach Heidelberg, Jerusalem und Rom. Sie erforscht religiöse Phänomene in der Gegenwart, etwa Religiosität im Allgemeinen, Katholizismus, Judentum und Kabbala, Besessenheit und Exorzismus, Religion und Medizin wie Psychologie, sowie neue religiöse Bewegungen.
Piotr KUBASIAK hat Katholische Theologie in Krakau, Regensburg und Wien studiert. Nach seiner Promotion an der Universität Wien folgte 2025 die Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit zum Thema „Verdichteter Glaube. Bedeutung der altchristlichen Bekenntnisakte für einen gegenwärtigen Glaubensbegriff“. Seit 2017 ist er als Studienleiter für die AKADEMIE am DOM sowie als Wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN tätig. Seit 2024 vertritt er zu 50% den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Regensburg. Piotr Kubasiaks Interessen gelten der systematischen und der historischen Theologie mit Schwerpunkt auf die Dogmen- und Liturgiegeschichte.
Kontakt:
+43 1 51552-3707
Martin STOWASSER ist ao. Univ.-Prof. für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Nach dem Studium in Rom und Wien hat er sich 2001 für das Fach Neutestamentliche Bibelwissenschaft habilitiert. Martin Stowasser ist Mitglied der Society for New Testament Studies, der Arbeitsgemeinschaft der Deutschsprachigen Katholischen NeutestamentlerInnen, ist Mitglied und war von 1993 bis 2001 Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an Bibelwissenschaftlichen Lehrstühlen Österreichs". Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Schriften des Neuen Testaments.
Christina TRAXLER wurde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien promoviert und arbeitet als Mitarbeiterin am dortigen Institut für Historische Theologie (Kirchengeschichte). Ihre Dissertation verfasste sie zu den anti-hussitischen Bemühungen der Wiener Universität im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (Anti-)Hussitismusforschung, der Wiener Universitätsgeschichte, der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) sowie der theologischen Streitgespräche im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
Kurskonzept
Dr. Piotr KUBASIAK
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.