Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
95,-
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
MMag. Dr. Andreas G. WEISZ
Spezialkurs Wien | Mai 2024
Beitrag
95,-
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
TERMINE
Bis heute sind die Vereinigten Staaten von Amerika in Gesellschaft und Politik stark von Religiosität geprägt. Trotz immer stärker werdender Säkularisierungstendenzen spielen religiöse Motive und der Einfluss zahlreicher Gruppen weiterhin eine zentrale Rolle im Geschehen des Landes.
Dabei ist die Vielfalt dieser religiösen Gruppierungen seit den ersten Besiedelungen der „Neuen Welt“ gegeben: Große und kleine Gruppen, liberale und konservative, strenggläubige bis säkulare Gemeinschaften ringen in den USA nach wie vor um Einfluss und Ansehen.
Für europäische Beobachter*innen ist diese Situation vielfach nur schwer zu verstehen, gleichzeitig besteht aber kein Zweifel, dass diese religionspolitischen Verflechtungen erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Weltpolitik haben.
Dieser Kurs gibt einen ersten Überblick über die religionspolitischen Entwicklungen in den USA, von der Unabhängigkeitserklärung bis ins 21. Jahrhundert und ermöglicht so einen Zugang in diese spannende Thematik, deren Einflüsse auch in Europa nicht unterschätzt werden sollten.
TERMINE
Andreas G. WEIß hat Theologie, Philosophie und Religionswissenschaften studiert und ist Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg. Er ist Mitglied der "American Academy of Religion" (AAR) und hatte Lehraufträge an der Missouri State University und der Universität Salzburg. Andreas Weiß schreibt regelmäßig zur Situation in den USA in der Zeitschrift "Die Furche" und in den "Salzburger Nachrichten".
Buch zum Thema:
A. Weiß, Trump - Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Was wir nie für möglich hielten, hat uns schon verändert, Ostfildern 2019.
Kurskonzept
MMag. Dr. Andreas G. WEISZ
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.