Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
25,-
20,- für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Kunst im Gespräch
Beitrag
25,-
20,- für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Mensch sein heißt sterblich sein. Das Wissen um den Tod hat die Gesellschaften, Religionen und Kulturen wie auch ihre Suche nach Erkenntnis seit jeher geprägt. Und so loten auch Kunstschaffende bis heute aus, wie – und ob überhaupt – der Tod, der Prozess des Sterbens oder Verlusterfahrungen darstellbar sind.
Mittels Gegenüberstellung von Kunstwerken, die einen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart spannen, spürt die Ausstellung der tiefen Bedeutung des Todes nicht nur im individuellen, sondern auch im kollektiven und gesellschaftspolitischen Kontext nach. Sie beleuchtet intime, persönliche Ansätze genauso wie die öffentliche, politische Rolle des Sterbens. Präsentiert werden Zeugnisse künstlerischer Auseinandersetzungen mit der Endlichkeit und Kostbarkeit des Lebens in ganz unterschiedlichen Medien – von Fotografie über Grafik und Malerei bis zu Skulptur und Installation.
Die Führung informiert Sie exklusiv über das kuratorische Konzept der Schau, der Seminarteil ermöglicht eine Themen-Vertiefung.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.