Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
225,-
200,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Mag. DDr. Ingrid FISCHER | Reinhard GRUBER MA
Spezialkurs Wien | September 2024
Beitrag
225,-
200,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
TERMINE
Kulturgut, Fotomotiv, Wahrzeichen – den Stephansdom kennt jeder Tourist und jedes Kind. Doch geht die „Sehenswürdigkeit“ des Domes weit darüber hinaus: Innen und außen, von den Fundamenten bis zum Dach und der Turmspitze, erzählt er – in Stein, Holz, Glas und Erz, in Gewand und Gerät, Klang und Raum, Schrift und Bild – seine eigene Geschichte sowie unzählige Geschichten seiner Erbauer und Besucher, deren Hoffnungen und Frömmigkeit, Ängste und Heilsvergewisserung ihn geformt haben.
Vortrag, Gespräch und Führungen auch an allgemein weniger zugängliche Orte im und um den Dom laden dazu ein, den vertrauten „Steffl“ mit anderen Augen, vielleicht aus einer ungewohnten Perspektive oder auch einfach nur eingehender als sonst zu betrachten.
TERMINE
Günther BUCHINGER ist promovierter Kunsthistoriker und seit 1993 für das Bundesdenkmalamt im Bereich der Denkmälerinventarisierung und als wissenschaftlicher Gutachter in bauhistorischen Fragen tätig. Er war an zahlreichen Bauforschungsprojekten in Österreich beteiligt – etwa zur historistischen Villenarchitektur am Semmering, zur mittelalterlichen Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg (Österreichischen Akademie der Wissenschaften), zum romanischen Vorgängerbau von St. Stephan (Bundesdenkmalamt) sowie zur Gedenkstätte Mauthausen. Seit 2002 betreut er Restaurierungen im Rahmen des Forschungsprojektes „Corpus Vitrearum – Glasmalereiforschung in Österreich“ und ist seit 2018 Präsident des Österreichischen Komitees des Corpus Vitrearum.
Toni FABER ist Dompfarrer der Dompfarre St. Stephan und Dechant für das Stadtdekanat 1. Er gehört dem Domkapitel an und ist Zeremoniär für liturgische Funktionen im Dom bei Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn. Neben seinen pastoralen Tätigkeiten (u. a. Wiedereintritte) ist er auch für moderne Kunstprojekte im Dom zuständig.
Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.
Kontakt:
+43 1 51552-3704
ingrid.fischer@theologischekurse.at
Bettina GRAF hat in Wien Musikwissenschaft und Lehramt (Deutsch, kath. Religion) studiert. Als Mitglied der Wiener Dommusik beschäftigt sie sich seit ihrer Schulzeit mit der Musikgeschichte von St. Stephan. Seit 2021 ist sie für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Abteilung Musikwissenschaft) tätig. Zudem unterrichtet sie an einem Wiener Gymnasium.
Reinhard GRUBER hat in Innsbruck und Wien Theologie studiert sowie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems einen Master im Hochschullehrgang Religion - Kultur - Spiritualität erworben. Seit 1995 am Stephansdom, gewann er als Aufseher und Mesner, in der Türmerstube und im Domshop vielfältige Einblicke. Reinhard Gruber hat den bis heute verwendeten und in zwölf Sprachen übersetzten offiziellen Domführer für St. Stephan verfasst, ist Autor mehrerer Bücher über den Dom (zuletzt: Der Wiener Stephansdom. Porträt eines Wahrzeichens, Wien 2011) und Archivar des Domarchivs.
Renate KOHN hat in Wien Geschichte und Kunstgeschichte studiert und gehört seit ihrer Promotion 1993 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an. Bis 2003 an der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters und seit 2004 am Institut für Mittelalterforschung, ist sie heute Stellvertretende Institutsdirektorin und Leiterin der Arbeitsgruppe Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ihr Hauptinteresse gilt der Edition der Inschriften des Wiener Stephansdoms.
Markus LANDERER ist seit 2007 Domkapellmeister am Wiener Stephansdom. Er leitet die Chöre, die Choralschola und das Orchester der Dommusik St. Stephan und ist für die musikalischen Belange an der Domkirche verantwortlich. Der aus Bayern stammende Musiker studierte Kirchenmusik, Chorleitung und Orchesterdirigieren in München und Stuttgart. Von 2003 - 2011 war er Professor am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch. Gastdirigate führen ihn regelmäßig zu renommierten Chören und Orchestern. Weitere Information: www.dommusik-wien.at
Anna MADER-KRATKY hat Kunstgeschichte an der Universität Wien studiert (Dr. phil.). Von 2002 bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Forschungsbereich Kunstgeschichte mit den Forschungsschwerpunkten Architekturgeschichte, habsburgische Residenzen, Zeremoniell und Adelskultur und Barockmalerei. Heute leitet sie die wissenschaftliche Abteilung der Schönbrunn Group.
Georg REJDA trat 1985 als Dommesner in den Domdienst. 2007 wurde er vom Domkapitel mit dem Amt des Sakristeidirektors betraut, zu dessen Aufgaben die organisatorische Leitung des Betriebsdienstes am Dom sowie die Dienstaufsicht der im Dom tätigen hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören. Georg Rejda besorgt die Vorbereitung der Gottesdienste am "schönsten Arbeitsplatz der Welt", wo er mit Umsicht das aufwändige Zusammenspiel seines Teams für den reibungslosen Ablauf kleiner und großer Feierlichkeiten koordiniert.
Philipp STASTNY, von klein auf für Modellieren und Zeichnen begeistert, hat seine 1972 begonnene Steinmetz/Steinbildhauerlehre 1980 mit der Steinbildhauermeisterprüfung abgeschlossen. Bereits seine ersten Werkstücke als Lehrling waren für den Stephansdom bestimmt, wo er von 1981 bis 2017 in der Dombauhütte sowohl für Rekonstruktionen als auch Neuanfertigungen von gotischen Ornamenten und Bauplastik zuständig war. Der Bauforschung speziell an St. Stephan und der Ausübung alter Handwerkstechnik gelten sein besonderes Augenmerk. Auch sonst ist sein künstlerisches Interesse breit gefächert und reicht vom Musizieren "Alter Musik" als Zinkenist in diversen Ensembles bis zum Landschaftsaquarell.
Ernst WALLY hat das Wiener Musikgymnasium absolviert und anschließend Orgel, Komposition, Kirchenmusik und Musikerziehung in Wien und Paris studiert. Zunächst als liturgischer Organist an renommierten Kirchen Wiens tätig, wurde er 2007 an den Wiener Stephansdom berufen, wo er seit 2016 die Stelle eines (von zwei) Domorganisten zu St. Stephan/Wien innehat. Internationale Konzertreisen und Werkaufführungen seiner vielfältigen Kompositionen aus dem sakralen wie weltlichen Bereich weisen ihn als weltweit anerkannten und gefragten Musiker aus.
Der Architekt Wolfgang ZEHETNER ist Dombaumeister am Dom zu St. Stephan und ehrenamtlich engagiertes Vorstandsmitglied im Verein "Unser Stephansdom". Die Dombauhütte widmet sich seit dem Mittelalter dem Bau und der Erhaltung des Wiener Stephansdoms. Seit 1994 leitet Wolfgang Zehetner die Restaurierungsarbeiten am und im Dom.
Franz ZEHETNER ist Archivar der Dombauhütte von St. Stephan. Bis 2001 war er in dem von der EU im Rahmen des Programmes "Kultur 2000" mitfinanzierten IT-Projektes zur Erhaltung europäischer Kathedralen (Regensburg, Urbino, Wien) mit der Projektdurchführung und kunstgeschichtlichen Betreuung am Wiener Stephansdom befasst. Die konkrete denkmalpflegerische Arbeit einer Bauhütte stellt er vor Ort in Sonderführungen am Dom, aber auch in universitären Lehrveranstaltungen (u. a. für die Universität Bamberg) dar.
Kurskonzept
Mag. DDr. Ingrid FISCHER | Reinhard GRUBER MA
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.