Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
120,- pro Semester
108,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Sprachkurs Wien | Lektüreseminar | Sommersemester 25
Beitrag
120,- pro Semester
108,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
TERMINE
Musica (per) tempora - continuata
Wir setzen unsere im vergangenen Studienjahr begonnene und erwartungsgemäß unvollendete Erkundung lateinischer Spuren in der Musik fort. Waren es bisher vorwiegend Gedichte der römischen Klassiker, festspezifische christliche Hymnen sowie mittellateinische weltliche Lyrik, die wir in unterschiedlichsten Vertonungen diachron er-hörten, soll nun ein eher synchroner Schwerpunkt auf (früh)neuzeitliche Schöpfungen gelegt werden: Von mythologisch-heroischen Motiven und Allegorien in Barockopern und Serenaten führt der Weg quasi eo ipso zu den von antiker Herrscherpanegyrik inspirierten neulateinischen Huldigungsmotetten zu Ehren prominenter Vertreter des Hauses Habsburg, wie z.B. Andreas Rauchs opulenter Currus triumphalis musicus (1648) evangelischer Bauart einerseits sowie zum zeitgleich florierenden katholischen "Erfolgsprodukt" des Jesuitentheaters, wie etwa J.B. Staudts Patientis Christi Memoria (1685; Wiederaufführung 2002 am Boston College) andererseits. Nicht vergessen werden soll ferner auf W.A. Mozart, liegt doch dem zweiten Bühnenwerk des damals Elfjährigen, der Schuloper Apollo et Hyacinthus als Intermedium zu P. Rufinus Widls Versdrama Clementia Croesi, ein lateinisches Libretto dieses Benediktiners zugrunde. Auf diese Weise mögen weitere "Gradus ad Parnassum" unternommen werden, um die lateinischen Musen zum Klingen zu bringen – vielleicht ja diesmal auch durch eigenes Singen. ♫
Sie haben die Möglichkeit, die erste Kurseinheit kostenlos und unverbindlich zu besuchen, um zu überprüfen, ob dieser Sprachkurs Ihrem Interesse und Vorwissen entspricht.
Termine: jeweils Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr (14-tägig)
Sommersemester: ab 28. Februar 2025 (8 Termine)
TERMINE
Michael MARGONI-KÖGLER hat in Wien Klassische Philologie (Latinistik) und Katholische Theologie studiert und gehörte zehn Jahre lang dem Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien als Assistent an. Weitere Unterrichtserfahrung sammelte er als Gymnasiallehrer sowie als Kursleiter bei den Wiener Volkshochschulen. Der Rezeptionsgeschichte klassisch-antiker und biblischer Texte in exegetischer wie homiletischer Literatur und Liturgie der lateinischen Patristik als wissenschaftlichem Schwerpunkt trägt seine Mitarbeit am Augustinus-Lexikon sowie am Übersetzungsprojekt der "Vulgata Deutsch" Rechnung, das im Herbst 2018 erschienen ist.
Seit 2018 ist Michael Margoni-Kögler bei den THEOLOGISCHEN KURSEN in Latein-Sprach- und Lektürekursen als Lehrender tätig.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.